CO2-Abgabe – Vermieter zahlen zukünftig mit

Wer in einem schlecht gedämmten Haus wohnt, muss oft mehr heizen. Das kostet und ist schlecht fürs Klima. Seit zwei Jahren soll eine CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe einen Anreiz bieten, Heizenergie einzusparen. Bisher waren diese Kosten ein Teil des Gas- oder Wärmepreises und wurden in Mietwohnungen vollständig von den Mietern über die Heizkostenabrechnung getragen. Für Heizperioden ab 2023 sollen nun Mieter und Vermieter die Abgabe gemeinsam tragen. Das legt das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) fest. Vermieter sollen so zu Investitionen in klimaschonende Heizungssysteme und zu energetischen Sanierungen, Mieter zu sparsamem Heizen angeregt werden.

Wie hoch der Kostenanteil für Mieter und Vermieter jeweils ist, hängt vom energetischen Zustand des Mietshauses ab. Die Aufteilung der Kosten erfolgt, auf Basis der CO2-Menge je Quadratmeter und Jahr, nach einem Stufenmodell.

Grafische Darstellung der stufenweisen Aufteilung der CO"-Kosten bei Wohngebäuden

Dazu ein Beispiel:

Eine schlecht gedämmte 100 m2 -Wohnung verbraucht pro Jahr ca. 15.000 kWh Erdgas, pro kWh Erdgas fallen aktuell 0,20088 Gramm CO2 an.

Bei 15.000 kWh verursacht dies ca. 3 Tonnen CO2 und damit ca. 30 kg CO2 pro m2.

Nach dem Stufenmodell müssten Mieter dann 60 % und Vermieter 40 % der CO2-Kosten übernehmen. In 2023 kostet eine Tonne CO2 30 Euro. Bei einer Emission von 3 Tonnen CO2 in dieser Beispielrechnung ergeben sich CO2-Kosten von etwa 90 Euro.
 

Die CO2-Abgabe gilt nur für fossile Brennstoffe wie Heizöl oder Erdgas. Bei Wärme- und Warmwasserlieferungen fällt sie nur an, wenn dafür Öl, Erdgas oder Kohle verbrannt werden.

Erste Nebenkostenabrechnungen mit geteilter CO2-Abgabe werden frühestens 2024 kommen, denn die Kostenaufteilungspflicht gilt erst für Abrechnungszeiträume, die mit oder ab dem 1. Januar 2023 beginnen. Das heißt für Abrechnungszeiträume, die vor dem 1. Januar 2023 begonnen haben, aber erst danach enden, tragen Mieter noch die vollen CO2-Kosten.

Damit Mieter und Vermieter ihren jeweiligen Anteil an den CO2-Kosten berechnen können, müssen Energieversorger in ihren Rechnungen Angaben zu den Emissionsfaktoren der Brennstoffe sowie zu den CO2-Emissionen und den CO2-Kosten der gelieferten Energiemenge machen. Vermieter müssen dann in ihren Heizkostenabrechnungen den CO2-Betrag inkl. eigenem Anteil ausweisen. Mieter mit Gasetagenheizung zahlen vorab die gesamte CO2-Abgabe, haben aber einen anteiligen Rückerstattungsanspruch gegenüber ihrem Vermieter. Für die Aufteilung der CO2-Kosten stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Vermietern und Mietern ein CO2-Rechentool zur Verfügung.

Langfristig werden die CO2-Kosten steigen und damit das Heizen und Tanken mit fossilen Brennstoffen verteuern. Aktuell ist der CO2-Preis noch gedeckelt und steigt stufenweise an. Ab 2027 soll er sich am Handel für CO2-Zertifikate orientieren.

Informationen zur Höhe der CO2-Abgabe finden Sie hier.

Mehr in dieser Kategorie

Thermografie gegen Wärmeverlust

Aktuell läuft die Heizung wieder auf Hochtouren. Es kann jedoch passieren, dass die wohlige Wärme entweicht. Wir decken Wärmelecks auf.

Jetzt lesen

Stadtwerke Recklinghausen

Münsterstraße 22
45657 Recklinghausen

Unsere Öffnungzeiten

Mo & Do: 10:00 bis 13:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr

Di, Mi & Fr: 10:00 bis 13:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr

Samstag: geschlossen

Service-Hotline

02361 905 44 89